Leichtathletik ...
... auf der Langstrecke wird man länger angefeuert!
Familienfeier und -Challenge
Olympische Spiele finden in Olpe statt
Big Foot trifft Hähnchen – Unterhaltsame Familienchallenge
Auf Initiative und durch Organisation der Eltern der U14/U16 Fraktion aus der Gruppe A 1 fand am vergangenen Sonntag in der Vereinshütte des Skiclubs eine Familienfeier statt. Bereits um 11 Uhr traf man sich – einige Familien hatten ihren Privaturlaub verkürzt, um dabei zu sein. Es bestand Zeit für gute Gespräche, Wiedersehensfreude, Neuigkeiten auszutauschen und sich einfach besser kennenzulernen.
Mittags wurde der Grill gestartet. Nach leckeren Cheesburgern gab es Köstlichkeiten der slowenisch/kroatischen Küche, dazu die besten Familienrezepte für Salate, Dips und Kuchen.
Während die Eltern sich am Gelände selbst gut zu unterhalten wussten, kombinierten die Mädels dies mit nahen Ausblicken auf die Mountainbiker, die im Trailgebiet am Fahlenscheid gut zu springen wussten.
Am Nachmittag gab es dann die Olympische Familienchallenge. Hier galt Athletinnen gegen Eltern. In fünf Disziplinen traten die Kontrahenten gegeneinander an. Der Stiefelweitwurf zu Beginn war direkt eine Herausforderung. Mit den Rücken zur Wurfrichtung musste ein Stiefel durch die Beine über den Kopf nach hinten geworfen werden. Dies war nicht nur eine bewegungsschwierige Aufgabe, sondern man musste aufpassen, sich nicht selbst abzuwerfen und den Stiefel ins Gesicht bekommen. Den eindeutig besseren Rhythmus und Gewandtheit hatten in diesem Spiel die Athletinnen.
Danach galt es, mit seinen Händen eine Schöpfkelle zu formen und Wasser zu transportieren. Anscheinend hatten die Eltern besonders große Hände, gelang es ihnen, mehr Wasser über die Transportstrecke zu bringen.
Mit Big Foots ging es dann auf eine Hindernisstrecke. Jede/jeder musste die Big Foot anziehen und damit eine Slalomstrecke sowie niedrige Hürden überspringen, um an Ende einen Sprint und gezielte Staffelstab, ach nä Big-Foot-Übergabe, einzuleiten.
Die vorletzte Disziplin bestand durch Teebeutelweitwurf. Daher bekam jede/jeder einen Teebeutel, dieser tauchte er ins Wasser und nahm das Ende zwischen die Zähne. Mit Schwung und jeweils zwei Versuchen galt es dann, den Teebeutel möglichst weit zu schleudern – Minusmeter wurden nicht gewertet