Leichtathletik ...
... auf der Langstrecke wird man länger angefeuert!
Kreismehrkampfmeisterschaften
Die Wettermacher hatten erkannt, dass ein leichtathletischer Wettkampf bei trocknem und nicht zu kaltem Wetter durchzuführen ist und somit bestmögliche Bedingungen für persönliche Bestzeiten, -weiten und -höhen bietet. Die Regenschauer am Vormittag war vorbei und in Attendorn kam die Sonne zum Zuschauen hervor.
Die Leichtathletik Olpe ist mit einer hohen Anzahl an Athletinnen und Athleten nach Attendorn gekommen. Besonders gefreut haben sich die U10-Kinder, die erstmalig wieder aufgrund der bisherigen Coronalage an einem größeren Wettkampf teilnehmen durften.
Insofern war eine spürbare Freude und freudige Aufregung zu spüren. Die ersten trafen frühzeitig in Attendorn ein, so dass die Startnummern ausgegeben werden konnten und die Vorbereitung auf den Wettkampf mit dem Aufwärmen begonnen werden konnten.
Es stand der 3-Kampf (Sprint, Wurf und Weitsprung) sowie der 4-Kampf (Sprint, Wurf, Weit- und Hochsprung) auf dem Programm. Eingeteilt in Riegen wechselten die Gruppen die Disziplinen nach einem gut durchdachten Zeitplan.
Mehrkampfkönig des Jahres 2019 (in 2020 fand kein Wettkampf statt) Henning Schröder ist in der M14 4-Kampf-Meister geworden. Mit 1,48 m erreichte er u. a. eine neue persönliche Bestleistung im Hochsprung. Die 4-kg-Kugel hat er auf gute 6,51 m gestoßen. Wir gratulieren daher zum 3-fach- und 4-fach-Meister in seiner Altersklasse.
In der M13 gab es ein Zweikampf zwischen Vico Lamprecht und Jannik Hesse, der aufgrund einer kürzlich stattgefundenen kleineren OP etwas gehandicapte war. 3-Kampf-Meister wurde Vico Lamprecht. Mit genau 31,50 m warf er den Ball exakt so weit wie an einem Wettkampftag vor 371 Tagen. Jannik Hesse wurde 4-Kampf-Meister. Er setzte mit seinem Hochsprung einen Glanzpunkt.
Im 4-Kampf der M12 konnte sich Michel Kämpfer durchsetzen. U. a. erreichte er im Hochsprung eine neue persönliche Bestleistung mit 1,28 m. Im Training schaffte er bisher 1,20 m. Sein Teamkollege Louis Schmidt sprang mit 3,41 ebenfalls eine neue persönliche Bestleistung. Gabriel Gross warf im Ballwurf den Ball auf gute 38,50 m.
Julius Schlösser ist in der M11 Kreismeister geworden. Es war meisterhaft, wie er sich im Hochsprung auf 1,20 m verbessert hat. Nach einer langen Verletzungspause ging auch Benjamin Drach an den Start und zeigte sich u. a. über die 50 m in 8,37 sek. wieder in einer guten Form.
Im Dreikampf der M10 war es Maximilian Hahn, der gut gefrühstückt hatte. Im Weisprung flog er 3,66 m. Damit verbesserte er seine persönliche Bestleistung genauso wie im Schlagballwurf mit 21,00 m. Als Mehrkampfdebütanten gingen Jan Gummersbach, Finn Hupertz und Julian Schell an den Start. Jan zeigte u. a. 3,24 m im Weitsprung, Finn überzeugte mit 23,50 m im Schlagballwurf und Julian hat mit 2,28 m im Weitsprung ebenfalls einen guten Einstand.
Im 3- und 4-Kampf der WJU18 überzeugte Liv Heite und wurde Kreismeisterin. Lange Wege hatten die Kampfrichter im Kugelstoß. Mit 7,73 m zeigte die exzellente 400m-Hürdenspezialistin, dass sie auch in den Wurfdisziplinen mitredet.
Im Dreikampf der W15 hat sich Lena Hurajt auf Platz 1 gekämpft. Im Startfeld über 100 m war sie nicht aufzuhalten und kam nach 13,74 sek. ins Ziel. Emma Glasow zeigte sich im Kugelstoß gut aufgestellt mit 7,70 m. Vizemeisterin im Vierkampf wurde Anna Vogt – mit 1,36 m im Hochsprung zeigte sie ihr Potential deutlich.
Im Dreikampf der W15 überzeugte Anna Piwowarski. Im Kugelstoß schrieben die Kampfrichter 9,18 m ins Protokoll. Damit hob sie sich deutlich von der Konkurrenz ab. Mit 1,52 m und damit neuer persönlicher Bestleistung verließ Maja Blagojevic den Wettkampfbereich und darf sich damit zu Recht Kreismeisterin im Vierkampf nennen.
Im Drei- und Vierkampf der W13 überzeugte zum wiederholten Male Hannah Bauermann. Die Leistungsdaten sind u. a. 10,55 sek. über 75 m, im Hochsprung 1,40 m, … Daria Popov ist Vizemeisterin in der Altersklasse geworden. Sie hat ordentlich Schwung im Arm- und Schulterbereich war den Ball satte 43,00 m.
In der W12 war es Mara Kipke, die auf Platz 1 sowohl im Drei- als auch Vierkampf kam. Schon allein ihre Zeit über 75 m ist beachtenswert. Die Uhr blieb bereits nach 11,20 sek. stehen. Im Dreikampf ist Adriana Pacolli Vizemeisterin geworden. Im Weitsprung übertraf sich die Weite von Mara deutlich – 4,41 m. Im Vierkampf ist Vizemeisterin Julia Ochel geworden – sie überzeugte mit 1,24 m im Hochsprung.
Neuzugang Jana Steinhoff (W11) ging in ihrem zweiten Wettkampf für die Leichtathletik Olpe als Kreismeisterin im Drei- und Vierkampf nach Hause. Mit einer Hammerleistung von 3,78 m im Weitsprung ist sie spitze gewesen. Matilde Wigger ist Vizemeisterin geworden. Im gut gelaunt an den einzelnen Wettkampfstätten überzeugte sie u. a. mit 20,00 m Schlagballwurf.
Amy Bergner ist auch eine Topathletin. Im Drei- und Vierkampf der W10 kam sie auf Platz 1. 1,12 m im Hochsprung ist eine respektable Leistung. Pauline Dinter ist Vizemeisterin im Dreikampf geworden. Ihre Paradedisziplin war der Schlagballwurf mit 23,50 m.
Einen aufregenden Wettkampftag erlebte die W9. Hier war es Mia Kipke, die am Tag vor ihrer ersten Kommunion im Stadion war. Schnell war sie über 50 m. Die zeigte 9,33 sek. an. Vizemeisterin wurde Lilly Eich – im Weitsprung maßen die Kampfrichter 2,71 m ab.
Last but not least – die W8. Hier gingen Neele Schell und Anna Sophie Aßmann in den Wettkampf. Neele ist nur Kreismeisterin. Sie zeigte sich gut im Weitsprung – 2,62 m. Anna Sophie war dafür schneller, nach 50 m und 9,81 sek. ging sie bereits fröhlich zu ihren Freundinnen zurück.
Alle Einzelwerte können hier nachgelesen werden: https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/5498
Damit die Zeit bis zur Ehrung der Kreismehrkampfkönigin und des Kreismehrkampfkönigs für die Aktiven nicht zu lang wurde, gab es Staffelläufe als Einlagenwettkampf. Das ist Spannung, dass ist Teamgeist, da ist Stimmung. Die WJU16 nutzte die Möglichkeit als Test für die anstehenden weiteren Meisterschaften, für die weiteren Teams war dies eine gute Gelegenheit auszuprobieren, welche Startaufstellung und Kombination günstig ist.
Am Ende des Wettkampftages wurde es nochmal spannend. Alte und neue Mehrkampfkönigin wurde Hannah Bauermann. Für ihre hervorragende Gesamtleistung erhielt sie einen Pokal und Urkunde. Ihr zur Seite steht für das nächste Jahr Michel Kämpfer, der quasi mit dem finalen Staffellauf zur Siegerehrung kam. Wir gratulieren den beiden sehr herzlich zur Königswürde.
Wir sind insgesamt sehr stolz darauf, dass wir so eine erfolgreiche, nette und begeisterte Athletengruppe hatten. Die Jüngsten war sehr gut und voller Eifer bei der Sache. Alle waren aufgeregt, aber das Team hat jede Einzelne und jeden Einzelnen begleitet und angefeuert.