Hallo und Willkommen beim TV Olpe ...
Wir informieren Sie hier über unser Sportangebot und den Verein.
August 2014
Westfalenpost, 29.08.2014
Biggesee hat neuen, dicken Fisch
Basketball-Zweitregionalligist wird diesmal in Estland fündig: Mihkael Kurg, Erstliga-Spieler in seinem Heimatland, stößt zum Team von Peer Wente
Von Volkher Pullmann. Olpe.„Oben mitspielen, Platz drei“, so lautet die vorsichtige Prognose von Spielertrainer Peer Wente. Oder: „Neue Saison, altes Ziel.“ Das ist die Devise bei den Basketballern der BG Biggesee.
Klar ist, dass die 2. Regionalliga auch im dritten Jahr kein Selbstläufer sein wird. Richten soll es erneut ein Balte. Nach Giedrius Lopeta aus Litauen vor Jahresfrist hat „Manager“ Daniel Baethckemit Mihkael Kurg aus Estland mal wieder einen dicken Fisch an der Basketball-Börse ausfindig gemacht.
„Es wird immer schwieriger für uns, Leistungsträger adäquat zu ersetzen, aber mit Mihkael haben wir sicher einen guten Fang gemacht“, deutet Baethcke auf die Probleme eines Vereins hin, der fast in der Basketball-Diaspora zu Hause ist, „Spieler hochklassiger Vereine finden nicht so schnell den Weg zu uns.“ Und Wente ergänzt: „Wir stehen mit einem Franzosen in Verhandlung, aber ohne Wohnungsangebot wird es sehr schwer.“
Jesco von Puttkamer bleibt doch
Die Verpflichtung des 27-jährigen Esten war bitternötig, da mit Fabio Frey kurzfristig ein junger qualifizierter Spieler den Weg in die 2. Bundesliga angetreten hat. Etwas Entspannung ergab sich aber durch die unerwartete Rückkehr von Jesco von Puttkamer: „Leider habe ich zunächst nur in Siegen einen Studienplatz erhalten.“ Sein Pech sollte der Olper Basketballer Glück sein.
Ein Este also. 189 Zentimeter vom Scheitel bis zur Sohle, Position Flügel (Zwei und Drei). „Ein sehr guter Schütze und ein feiner Kerl“, so Baetchkes erste Einschätzung nach einer Woche. Referenz: Spieler der 1. Liga in Estland. Das sollte für sich sprechen.
Doch der Mann aus dem Baltikum ist nicht der einzige Neuzugang. Arne Bencker vom Ligakonkurrenten Baskets Lüdenscheid fand den Weg nach Olpe. Der 22-Jährige wird für den Aufbau benötigt, nachdem Jeff Reed offiziell seinen Rücktritt erklärt hatte.
Gestaltet sich die Suche nach Verstärkung in der Region schwierig, so muss man der eigenen Nachwuchsarbeit vertrauen. Auch wenn Thomas Held (16 Jahre, 1,93 Meter) und Ismet Pera (15 Jahre, 1,80 Meter) noch nicht zur ersten Fünf zu rechnen sind, so gilt für Beide primär die Aussage von Thomas Held: „Ich will lernen, lernen, lernen.“
Durchschnittsalter gesunken
Bei dem ehemaligen Bundesligaprofi Peer Wente sind die beiden Nachwuchskräfte in guten Händen. Eines ist sicher: die beiden Youngster senken das Durchschnittsalter des Regionalligisten deutlich.
Die Vorbereitungszeit war und ist eigentlich zu kurz, merkte Wente an. Lange Ferien, früher Spielbeginn. Am 13. September starten die „Black Flyz“ des TV Olpe bei den Baskets in Lüdenscheid.„Ein Trainingsspiel in Witten zum Eingewöhnen, ein Muster ohne Wert, keine Aussagekraft“, weiß Wente um die Bedeutungslosigkeit der Partie und muss noch vor dem Ligaauftakt im Pokal ran. Sein größtes Problem: „Ich suche einen Center.“ Die Suche dauert an, ein Wohnungsangebot hat Wente noch nicht.
Westfalenpost, 25.08.2014
Handballturnier wird nach Meggen verlegt
Lennestadt/Schmallenberg. Zum 24. Male findet am Samstag, 30. August das traditionelle Handball-Turnier um den „Bauzentrun Köster-Cup“ statt. Beginn ist um 11 Uhr in der Dreifachturnhalle des Schulzentrums in Meggen. Das Turnier ist in Lennestadt, denn die Halle in Schmallenberg ist zunächst bis auf weiteres gesperrt. Die Siegerehrung ist für etwa 18 Uhr vorgesehen.
Das Teilnehmerfeld ist abermals ausgeglichen gestaltet worden, damit sich spannende Partien entwickeln können. Abteilungsleiter Frank Schauerte: „Ich freue mich, dass wieder Teams wie Arnsberg und Lennestadt zugesagt haben. Auch freue ich mich, dass es uns gelungen ist Mannschaften aus Siegen und Olpe, Bezirksligaaufsteiger Evingsen und Hombruch und Warstein gewonnen zu haben.“ Weiter bedankte sich Frank Schauerte bei der Stadt Lennestadt und bei der HSG Lennestadt/Würdinghausen „dafür, dass wir die Halle in Meggen wegen unserer prekären Lage nutzen dürfen.“
Für die teilnehmenden Mannschaften aus der Landesliga, Bezirksliga und Kreisliga TV Olpe, HSG Siegen, TV Arnsberg, VfS 59 Warstein, Westfalia Hombruch, HSG Lenne-stadt/Würdinghausen, RSVE Siegen und natürlich dem Veranstalter TV Schmallenberg, die in 2 Gruppen gegeneinander spielen werden, ist dieses Turnier eine hervorragende Saisonvorbereitung. Der TV Schmallenberg tritt als Verteidiger des Wanderpokals an.
Westfalenpost, 23.08.2014
Handballer spielen um Volksbank-Cup
Am morgigen Sonntag in Kirchhundem
Kirchhundem. Am Sonntag, den 24. August, findet das Handballtunier um den „Volksbank-Cup“ statt. Der „Volksbank Cup“ ist seit Jahren fester Bestandteil in der Vorbereitung der heimischen Handballvertreter in Kreis- und Bezirksliga. Beginn ist am 24. August um 11 Uhr in der Turnhalle der Hauptschule Kirchhundem. Gespielt wird im Modus „Jeder gegen Jeden in 30 Minuten. Spielen.
Vier Mannschaften am Start
Teilnehmer sind der Gastgeber (HSG Lennestadt -Würdinghausen, Kreisliga), TV Schmallenberg (Kreisliga), SG Attendorn-Ennest (Bezirksliga), TV Olpe (Kreisliga) und dem TuS Erntebrück. Gespielt wird um den Wanderpokal und ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro wird unter den ersten drei Mannschaften ausgeschüttet. Die Volksbank ermöglicht dem Verein so ein interessantes Handballturnier und einen möglichen Erlös, der in die Jugendförderung des Vereins fließt.
Westfalenpost, 20.08.2014
Staffel aus Kreis Olpe um einen Platz verbessert
U16 der Startgemeinschaft Olpe/Fretter zweitjüngstes Team bei Deutschen Meisterschaften in Köln
Köln. Qualifiziert für die erstmals ausgetragenen er Klasse U 16 hatte sich mit der Startgemeinschaft Olpe/Fretter ein Quartett ausschließlich mit Mädchen des Jahrgangs 2000.
Wegen Verhinderung der etatmäßigen Startläuferin Cathrin Eiden kam Marie Hachenberg (1999) ins Team, keineswegs eine Schwächung, denn Marie hatte in den letzten Monaten im Training und Wettkampf enorme Fortschritte gemacht.
Zweitjüngstes Team
Chancen für das Finale hatten sich die vier schnellen Mädchen aus Fretter und Olpe eher nicht ausgerechnet. In der Meldeliste stand die Staffel auf Rang 26. Sie bildete das zweitjüngste Staffelteam unter den 30 gemeldeten Quartetts.
Aber auch geringe Chancen wollen genutzt werden und ohne Ziele stellt sich der Erfolg bekanntlich nur selten ein.
Voll besetzte Tribüne
Schon in der Aufwärmphase im 1 Kilometer entfernten Nebenstadion kam die Nachricht über WhatsApp: Start gleich im ersten von vier Vorläufen auf Bahn 2. Nach dem Passieren des „Call-Rooms“ ging es dann auch schnell programmgemäß weiter. Eine voll besetzte Zuschauertribüne, tolle Stimmung, alles genau so wie bei den Meisterschaften der älteren Jahrgänge, Nervosität und gleichzeitig Gänsehaut-Feeling, der Startschuss, die Wechsel, der Zieleinlauf. Das Ergebnis, 52,32 Sekunden, bedeuteten keine Verbesserung der Qualifikationsleistung, die Qualifikationszeit, gleichzeitig U 16 - Jahresbestzeit im Kreis Olpe, lag immerhin bei 50,79 Sekunden.
Dennoch herrschte bei den Mädchen Erleichterung darüber, bei diesem ersten großen Auftritt bei nationalen Meisterschaften den Stab ohne Disqualifikation ins Ziel gebracht zu haben.
Wichtige Erfahrungen gesammelt
Trotz der unbefriedigenden Zeit und Verbesserungsfähigkeit einiger Wechsel verbesserte sich das U16- Staffelteam um einen Platz auf Rang 25. Schneller war an diesem Tag die Staffel der LG Südsauerland, die sich mit der Zeit von 51,41 Sekunden von Rang 30 auf Rang 22 vorschob. „Wir haben wichtige Erfahrungen gesammelt, hieß es im Kreis der Aktiven, und dies ist genau das, was der DLV auch mit der Ausrichtung der neuen U 16 Meisterschaft bezweckt.
Westfalenpost, 14.08.2014
Zwei Staffeln aus dem Kreis Olpe bei U16-DM in Köln
Köln. Mit je einer 4x100-Meter-Staffel der weiblichen Jugend U16 sind die beiden OE-Vertreter LG Südsauerland und Startgemeinschaft Olpe-Fretter bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften der U16 in Köln am Start.
„Für unsere Mädels geht es vor allem darum, Erfahrungen zu sammeln“, erklären die beiden Trainer Christian Kramer (LGS) und Karl-Heinz-Besting (SC Olpe) unisono und betrachten allein die Qualifikation als enormen Erfolg. Mit 50,79 Sekunden (Olpe-Fretter) und 50,80 Sekunden (LGS) weisen beide OE-Quartette fast identische Vorleistungen auf und hatten die Norm von 51,00 Sekunden knapp unterboten.
Cathrin Eiden fehlt
Dennoch sehen die beiden Exponenten ihrer Vereine das nationale U16-Festival mit unterschiedlichen Gedanken. Besting muss auf Startläuferin Cathrin Eiden (SCO) verzichten, dafür wird Marie Hachenberg (SCO) starten. Dahinter folgt mit Alina Franke, Greta Wulff und Hanne Gunkel ein Trio aus Fretter. Alle drei gehören dem Jahrgang 2000 an und sind auch im nächsten Jahr noch in dieser Altersklasse dabei – ihnen gehört die Zukunft.Umgekehrte Vorzeichen bei den LGS-Mädels.
Carlotta Selbach zu jung
Für Alissa Radziewsky, Alina Gierse und Helena Grap (alle Jahrgang 1999) wird es der letzte Auftritt bei einer U16-DM sein. Die Ausnahme ist Carlotta Selbach, Jahrgang 2000. Sie hat mit 12,49 Sekunden die Einzelnorm für Köln erfüllt – und darf dennoch nicht im Einzelrennen starten. „Sie ist zu jung“, erklärt Christian Kramer und liefert die Begründung: „Der DLV will junge Athleten vor Überforderung schützen.“
Westfalenpost, 08.08.2014
Hohe Qualität vertritt Kreis Olpe
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften der Jugend U18/U20 in Wattenscheid. Leif Gunkels Fehlen ist Wermutstropfen. Staffeln mit enormer Leistungsdichte
Von Volkher Pullmann. Kreis Olpe/Wattenscheid. Athletinnen und Athleten aus vier Vereinen des kleinen Kreises Olpe starten bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften der Jugend U18 und U20 sowie der Männer-Langstaffel in Wattenscheid, ein bemerkenswert starkes Ergebnis.
Doch die allgemeine Vorfreude auf das Highlight des Jahres wurde getrübt: Leif Gunkel, das große Lauftalent aus dem Frettertal und in der Meldeliste auf Platz 5 geführt, sagte ab.„Leif hatte zuletzt Allergieprobleme und musste seinen Trainingsumfang drosseln“, erläuterte sein Heimtrainer Joachim Sasse, der Unterstützung vom Bundestrainer erhielt. „Leif fühlt sich nicht fit genug, um seinen eigenen hohen Ansprüchen zu genügen. So macht es keinen Sinn. Er kann sich dann in aller Ruhe auf die Qualifikation für die EM im Cross-Lauf im November konzentrieren.“
Egon Bröcher, Trainer der SG Wenden, winkt sofort ab, spricht man ihn auf die Meldeliste für die 3x1000-Meter-Staffel der Männer an: „Der zweite Platz für unser Trio ist reine Augenwischerei, das sind alles Zeiten vom Vorjahr. Die Zeiten werden total über den Haufen geworfen.“
Wendener Trio will ins Finale
Wo sich das Trio der SG Wenden am Ende wiederfinden wird? „Wir wollen ins Finale, wir erhoffen einen Top-Ten-Platz“, schätzt Bröcher die Lage realistisch ein und beabsichtigt, mit Florian Herr, Marco Giese und Simon Huckestein an den Start zu gehen.
Es ist einfach nur der Hammer, wie sich Julian Brodkorb (LC Attendorn) in der technisch sehr anspruchsvollen Disziplin „Hammerwerfen“ entwickelt hat.
Brodkorb heute in Aktion
Nach seiner Teilnahme an den Winterwurfmeisterschaften im Februar hat sich Brodkorb (U18) mittlerweile um rund zehn Meter verbessert und will am heutigen Freitag um 19.15 Uhr im Lohrheide-Stadion in Wattenscheid eine weitere Steigerung folgen lassen. „Nicht jeder Athlet kann mit einem Trainer zusammenarbeiten, der viele Jahrzehnte Erfahrung auf dem Buckel hat“, weiß LCA-Geschäftsführer Franz-Josef Quinke und ist voll des Lobes über den agilen 80-Jährigen vom TV Leichlingen, bei dem er Brodkorb in besten Händen weiß.
Vier Einzel- und zwei Staffelqualifikationen kann der SC Olpe vorweisen. Dabei ist die Teilnahmeberechtigung gleich zweier Staffeln in einer Altersklasse, nämlich der U20, wohl ein Novum, zumindest in diesem Jahr kann kein DLV-Verein eine solche Breite aufweisen.
„Diese Leistungsdichte in einem Verein ist einfach unglaublich.“ Disziplintrainer Dieter Rotter kann es selbst nicht so ganz verstehen: „Ich habe schon in vielen, auch sehr großen Vereinen wie in Dortmund gearbeitet, aber so etwas habe ich noch nie erlebt.“
Beide SCO-Staffeln liegen mit Rang 9 und 10 unter insgesamt 27 Mannschaften auf den Top-Ten-Plätzen.
Julia Springobs erste Teilnahme
„Natürlich mussten die Quali-Leistungen in beiden Staffeln von verschiedenen Mädchen erfüllt werden“, klärt SCO-Trainer Karl-Heinz Besting auf. „Aber in Wattenscheid werden wir selbstverständlich unser stärkstes Quartett aufstellen, das mit 46,70 Sekundennoch immer die DLV-Jahresbestenliste der U20 anführt.“
In den traditionsgemäß sehr starken Feldern über 100 und 200 Meter findet sich Marie Ries (U18) im ersten Drittel wieder. Ihre Zeiten von 12,21 Sekunden (Meldeliste Platz 17 von 48) bzw. 25,12 Sekunden (Platz 14 von 42) lassen eine Teilnahme am B-Finale nicht illusorisch erscheinen. Für Julia Springob ist die erste Teilnahme an einem Einzelwettbewerb bei einer DM ein großer Erfolg.
1500 Sportler werden erwartet
„Von 31 Meldungen steht Sarah als Angehörige des jüngeren Jahrgangs der Doppelaltersklasse auf Rang 14, im Jahrgang 1998 ist sie die Sechstbeste“, ordnet der SCO-Trainer den Stellenwert von Sarah Langemann (U18) über die lange Hürdendistanz von 400 Metern hoch ein und traut ihr eine weitere Steigerung zu. Das B-Finale ist nicht ausgeschlossen, so Besting abschließend.
Rund 1500 Sportler werden erwartet, mehr als zuletzt bei den nationalen Titelkämpfen der Männer und Frauen in Ulm. Und sie erhoffen sich zumindest ebenso viele Zuschauer wie 2006. Damals waren es 12 000 Leichtathletik-Fans an den drei Tagen, die auch internationale Top-Leistungen erleben werden.
Westfalenpost, 08.08.2014
Training für den Beckenboden
Olpe. Der Turnverein Olpe bietet ab Donnerstag, 28. August zwei neue Kurse Beckenbodentraining für Frauen an. Beckenbodentraining hilft nach der Geburt, bei Gebärmutter- oder Blasenschwäche. Außerdem dient das Training der Entspannung und der Vorbeugung.
Geleitet werden die Kurse von Mechthild Reiß, Übungs- und Abteilungsleiterin Reha-Sport und praktizierende Physiotherapeutin mit gezielte Fortbildungen.
Die Kurse finden an 10 Terminen statt, jeweils donnerstags Kurs I von 17.30 bis 18.30 Uhr und Kurs II 18:30 bis 19:30 Uhr im evangelische Gemeindehaus, Frankfurter Straße 17 in Olpe.
Anmeldung und Infos ab sofort bei Mechthild Reiß, Telefon 02761-5459 oder per e-MailMechthildReiss@gmx.de und in der Geschäftsstelle des Turnvereins Olpe unter Telefon 02761-40120 oder per e-Mail geschaeftsstelle@tvolpe.de