Hallo und Willkommen beim TV Olpe ...
Wir informieren Sie hier über unser Sportangebot und den Verein.
Juli 2014
Westfalenpost, 26.07.2014
Feldenkrais und Reha beim TV Olpe
Olpe. Der Feldenkrais-Kurs des TV Olpe ist ab Dienstag, 26. August von 18.30 bis 19.45 Uhr in der kleinen Sporthalle des Städtischen. Der Reha-Sport für Diabetiker und Sport ab 65 ist ab Donnerstag, 21. August von 18 bis 19.30 Uhr in der Kreissporthalle. Info und Anmeldung bei Viktoria Koch, 02762/2400.
Westfalenpost, 17.07.2014
TV Olpe sucht noch Nachwuchs-Handballer
Olpe. Der TV Olpe, Abteilung Handball, sucht Nachwuchs für die Geburtsjahrgänge 2008 bis 2002. Ansprechpartner sind die Trainer, Uwe Schmidt oder Michael Neu. Dort sind auch die Trainingszeiten zu erfragen, da diese saisonal verschieden sind und den jeweiligen Trainingsbedarfen angepasst werden. Für ein Schnuppertraining bis zu einem halben Jahr ist keine Vereinsmitgliedschaft erforderlich. Für Mitglieder des TVO ist die Teilnahme ohnehin kostenlos.
Westfalenpost, 17.07.2014
Das „Olper Modell“ ist ein Erfolg: Acht neue Schiedsrichter
Handballer aus der Kreisstadt haben damit ihr Soll sogar übererfüllt, ihre Reputation gestärkt und die Vereinskasse entlastet
Olpe. Ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums stand die Abteilungsversammlung der Handballer des TV Olpe im Kolpinghaus.
Auf der Tagesordnung standen daher insbesondere auch die Aktionen zum Anlass des Jubiläums und ein Ausblick auf die kommende Saison 2014/15, die am nach den Sommerferien am 6. September beginnt.
Handballsause im Samos
Beschlossen wurden mehrere Turniere für Jugendmannschaften; fest geplant und terminiert ist auch die „Die 3. Halbzeit - Eine Handballsause im Samos“ im Oktober dieses Jahres, eine Jubiläumsfeier für alle Aktiven und Ehemaligen und die treuen Fans. Vor der Jubiläumsfete findet das Jux-Handballturnier mit Aktiven und Ehemaligen Olper Handballern in der Kreissporthalle statt.
Das 1. Jahnhüttenfest der Handballer am 1. Mai war ein toller Erfolg und ist bei den Gästen hervorragend angekommen. Das Fest soll in 2015 auf jeden Fall wieder stattfinden.
Sponsoren gesucht
Zum Anlass des Jubiläums gibt es weitere Aktionen. Neue Fanschals und Handballaufkleber sind entworfen worden. Für alle Mitglieder der Abteilung und sonstige Interessierte gibt es Handball-T-Shirts mit neuem TV Olpe-Logo. Die Abteilung würde sich freuen, wenn diese Werbeaktion finanziell unterstützt würde und sucht noch Sponsoren.
Rückblickend auf die abgelaufene Saison stellte Abteilungsleiter Uwe Schmidt fest: „Alle gesteckten Ziele sind erreicht!“
C-Jugend schafft Meister-Hattrick
Er fasste die wesentlichen Erfolge zusammen. Die erste Herrenmannschaft hat den Klassenerhalt geschafft. Allerdings profitierte der TVO dabei von einer neuen Staffelregelung. Die zweite Mannschaft ist nach mehreren Anläufen nun endlich doch in die Kreisliga B aufgestiegen, allerdings durch den Verzicht anderer Vereine.
Die C-Jugend ist zum dritten Mal in Folge Kreismeister geworden und hat sich sogar für die Oberligavorrunde qualifiziert. Das ist der größte Erfolg einer Jugendmannschaft des TVO seit vielen Jahren. Die B-Jugend ist nach ihrem Erfolg aus dem Vorjahr wieder Erster der Kreisligastaffel Lenne-Sieg geworden. Die A-Jugend hat die Ober- und Landesliga-Qualifikation gespielt, leider hat es nicht ganz gereicht.
Uwe Schmidt bedankte sich bei den guten und engagierten Jugendtrainern, die Abteilung könne „stolz auf ihre Jugendarbeit sein. Alle Jugendmannschaften sind durchgängig besetzt.“
Von null auf acht
Wenn es auch in Zukunft Handball in Olpe geben solle, so dürfe man in diesem Bereich keine Pause machen, so Uwe Schmidt weiter. Jedes Nachlassen führe sofort zu sichtbaren und später auch nicht mehr heilbaren Folgen.
Besonders lobte Uwe Schmidt auch nochmal das „Olper-Modell“ im Hinblick auf die Gewinnung neuer Schiedsrichter. Der TVO hat im 2. Halbjahr 2013 insgesamt acht neue Schiedsrichter gewonnen. Uwe Schmidt: „Quasi von Null auf acht. Das Soll ist damit sogar übererfüllt. Neben dem mit den Schiedsrichtern gewonnen Reputationsgewinn für den TVO, wird diese Entwicklung auch zur Entlastung der Vereinskasse beitragen.“
Jörn Hottgenroth wieder zurück
Jörn Hottgenroth aus Ferndorf verstärkt das Trainerteam des TVO. Der erfahrene C-Lizenz-Trainer, der bisher erfolgreich Jugendmannschaften des TuS Ferndorf trainierte und zu seiner aktiven Zeit mehrere Jahre auch als Torwart das Tor des TVO hütete, wird neuer Trainer der A-Jugend. Trainer der 1. und 2. Herrenmannschaft bleibt Steffen Schmidt.
Bei den Wahlen wurden die Abteilungsleitung und alle Funktionsträger einstimmig in ihren „Ämtern“ bestätigt. Als neuer stellvertretender Jugendwart stellt sich zudem Jan Ditzell, Trainer der E-Jugend, neuen Aufgaben für die Abteilung.
Die Abteilungsleitung:
Uwe Schmidt, Abteilungsleiter und Kassenwart, Michael Neu, Jugendkoordinator und stellvertretender Abteilungsleiter, Thomas Krawitz und Christian Thöne, Männerwarte, Jan Ditzell, Jugendwart, Lukas Senke, Schiedsrichterwart, Jürgen Schmeer, Passwart.
Mannschaften und Trainer Saison 2014/15: 1. und 2. Herren: Steffen Schmidt, A- und B-Jugend: Jörn Hottgenroth, Jan Ditzell, Uwe Schmidt, C-Jugend: Dr. Christian Ohm, Michael Neu, D-Jugend: Philipp Schürhoff, Wolfgang Neu, E-Jugend: Jan Ditzell, Janis Delvart, F und Minis, Ballgewöhnung: Thomas Krawitz, Lisa-Marie Neu.
Westfalenpost, 02.07.2014
Leichtathleten stellen vier Kreisrekorde auf
Startgemeinschaft Olpe/Fretter bei Deutschen Jugend-Mannschaftsmeisterschaften erfolgreich
Von Volkher Pullmann. Coesfeld. Mit vier Kreisrekorden kehrte der hoffnungsvolle U14-Nachwuchs der Startgemeinschaft Olpe/Fretter von einem Durchgang der DJMM (Deutsche Jugend-Mannschaftsmeisterschaft) aus Coesfeld zurück. Ob vier Kreisrekorde bei einer Veranstaltung mit gerade mal sechs Disziplinen plus Gesamtwertung auch einen Rekord darstellen, entzieht sich der Kenntnis des Chronisten, bemerkenswert ist diese Ausbeute auf jeden Fall.
Perfekt gelaufen
„Es ist einfach nur perfekt gelaufen, die Mädels waren richtig gut drauf“, berichtete Betreuerin Erika Rosemeyer, die in Abwesenheit von Karl-Heinz Besting gemeinsam mit Michael Kluge eine Bestleistung nach der anderen notieren konnte.
Und doch stellte Erika Rosemeyer Alina Hoberg besonders heraus: „Es war ihr erster Wettkampf nach einem Jahr verletzungsbedingter Pause, hatte kaum Training für die 800 Meter und lief ein sensationelles Staffelrennen.“
Marlitt Spille mit meisten Punkten
Die meisten Punkte (1429) sammelte Marlitt Spille (W13) ein, die aus dem 15-köpfigen SCO-Aufgebot gleich drei Mal in die Wertung der besten Zwei des Vereins kam. Charlotte Watermann und Johanna Nies (beide W13) folgten mit fast identischen Punktzahlen (974 bzw. 978).
Höhepunkte natürlich die neuen Kreisrekorde: Franka Linse (W13) über 75 Meter mit 10,08 Sekunden, Julia Hippler (W12) mit dem Ball (43,00 m) und Christin Schneider (W12) im Hochsprung mit 1,52 Meter. Kreisrekord Nr. 4: die Gesamtpunktzahl von 6772 Punkten, mit der die Startgemeinschaft sechs namhafte Vereine aus dem Münsterland hinter sich ließ.
Gut aufgestellt
15 Mädels waren in Coesfeld dabei. „Wir haben eine sehr starke Mannschaft“, betonte Erika Rosemeyer, „aber wir wollten gerade den Jüngeren Gelegenheit geben, Wettkampfluft zu schnuppern.“ Aber: Allein vier der acht Mädels, deren Leistungen in die offizielle Wertung kamen, gehörten dem jüngeren Jahrgang an. Die Startgemeinschaft ist in dieser Altersklasse glänzend aufgestellt. Die Mädels konnten stolz den Siegerpokal präsentieren.
Leistungen in der Wertung
(KR = Kreisrekord):75 Meter: Franka Linse (W13) 10,08 Sek. (KR), Charlotte Watermann (W13) 10,45 Sek.800 Meter: Alina Hoberg (W12) 2:43,91 Min., Carlotta Hof (W12) 2:58,36 Min.60 m Hürden: Marlitt Spille (W13) 10,71 Sek., Johanna Nies (W13) 10,77 Sek.Hochsprung: Christin Schneider (W12) 1,52 m (KR), Marlitt Spille (W13) 1,36 m.Weitsprung: Charlotte Watermnn (W13) 4,49 m, Johanna Nies (W13), 4,30 m.Ballwurf (200 g): Marlitt Spille (W13), 43,50 m, Julia Hippler (W12) 43,00 m (KR).‘4x75m: Johanna Nies, Christin Schneider, Charlotte Watermann, Alina Hoberg 40,41 Sek.
Zum Einsatz kamen auch
Anna Stricker, Laura Maiworm (beide W13), Wiebke Rosemeyer, Tabea Hupertz, Johanna Reißner, Luisa Schürholz (alle W12) und Paula Glasow (W11).