Hallo und Willkommen beim TV Olpe ...

Wir informieren Sie hier über unser Sportangebot und den Verein.

September 2014

Westfalenpost, 29.09.2014

BG Biggesee legt 103:81-Gala hin

Peer Wentes Regionalliga-Mannschaft weist weiterhin eine weiße Weste auf

Von Volkher Pullmann. Olpe. Da waren’s nur noch drei, die nach drei Spieltagen in der 2. Basketball-Regionalliga eine weiße Weste aufweisen. Im Spitzenspiel mussten die Gäste vom TuS Breckerfeld der aggressiven Deckungsarbeit der BG Biggesee Tribut zollen und unterlagen deutlich mit 103:81 (45:36).

Doch nach einem ganz starken Auftakt der BG-Herren, die die Gäste auch nicht annähernd zur Entfaltung kommen ließen und ihnen ganze acht Punkte im ersten Viertel gestatteten, wurde es schon etwas eng. Bis auf drei Punkte kamen die Gäste ran, doch angetrieben von einem bärenstarken Mihkel Kurg und unterstützt von der Routine eines Mladen Pavlovic fing sich das BGB-Ensemble wieder und ging mit 45:36 zum Pausentee.

Die Vorentscheidung fiel zwischen der 23. Und 25 . Minute: ein 12:4-Run, an dem Kurg mit zwei Dreiern und Routinier Waldemar Gomer mit zwei starken „Eins-gegen-Eins“-Situationen beteiligt waren. Damit war der Widerstand gebrochen.

Hohe individuelle Klasse

BGB-Spielertrainer Peer Wente, vor allem in der Anfangsphase hoch engagiert und gestikulierend am Spielfeldrand, konnte sich in der zweiten Hälfte entspannen. Auf seine homogene Truppe war absoluter Verlass. Und dennoch: Wente wäre nicht Wente,sähe er vor allem in der Verteidigung weiteren Verbesserungsbedarf. „Daran werden wir in der Pause bis Ende Oktober arbeiten.“ Dann steht eine Woche der Wahrheit vor den „Black Flyz“ vom Biggesee.

Er sah aber auch viel Selbstvertrauen und Qualität in seiner Mannschaft, vor allem in der Schwächephase des zweiten Viertels. „Da ließen wir Breckerfeld zu viel freien Raum, doch mit viel Improvisation kamen wir aus dem kurzen Tief raus“, so Wente und sah viel individuelle Klasse bei seinen Jungs. Die zeigte sich nicht nur im entscheidenden Run des dritten Viertels.

„Es war ein richtig geiles Gefühl“, freute sich der erst 15-järhige Nachwuchsspieler Ismet Peranach seinem Debüt in der Regionalliga, bedauerte aber, dass er die Chance zum einhundertsten Punkt bei zwei Freiwürfen vergab – womit er sein Taschengeld für eine „Kiste“ sparte, die dann Christ Bengtsson übernehmen „durfte“.

Bereits jetzt geht der Blick weit voraus. Die Herbstpause muss intensiv genutzt werden. Ende Oktober kommen durchaus richtungsweisende Spiele auf die Bigge-Basketballer zu. Dem Pokal-Knaller gegen Köln (20. Bis 26 Oktober in Olpe) folgt am 25. Oktober das nächste Top-Duell. Dann müssen die Wente-Schützlinge beim neuen Spitzenreiter BBG Herford Farbe bekennen.


Westfalenpost, 29.09.2014

TV Olpe verliert Spitzenspiel in Fellinghausen

Fellinghausen. mewa. Das Handball-Spitzenspiel in der Kreisliga A verlor der TV Olpe beim TuS Fellinghausen mit 27:33 (8:17). Von Beginn an war es ein Spiel mit offenem Visier in der Kreuztaler Sporthalle Stählerwiese.

Die vom früheren Olper Markus Schürhoff trainierten Fellinghauser legten ein hohes Tempo vor. Allerdings sündigten die Gastgeber zu Beginn des Spieles und vergaben viele freie Bälle. Der TV Olpe machte es nicht viel besser. Ein ganz großes Spiel machte der Fellinghauser Torhüter Philipp Schürhoff. Er hielt unter anderem vier Siebemeter (zwei von Joel Domnik und zwei von Wael Horri). In der Schlussphase des Spieles konnten die Kreisstädter das Spiel nicht mehr zu ihren Gunsten umdrehen. Abspielfehler und das schlechte Ausnutzen von guten Chancen taten ihr Übriges.

TV Olpe: Rumpff; Domnik (2), Zeppenfeld, Sauermann (1), Stahl (4), Wentzek (2), Schmeer (2), Ditzell, Bröcher (2), Krawitz (5), Leistenschlag (2), Eich (2), Kohlmeier, Horri (5).


Westfalenpost, 29.09.2014

Die 3. Halbzeit: Handball-Sause im Samos

Olpe. Ihr 50-jähriges Bestehen feiert die Handball-Abteilung des TV Olpe. 1964 rief Rudi Vossas sie ins Leben. In der Zwischenzeit wurde viel Handball gespielt in der Kreisstadt und das mit recht unterschiedlichen Erfolgen.

Und es wurde gefeiert, ob Siege oder Niederlagen, die dritte Halbzeit halt. Was liegt also näher, als zum Anlass des 50. Jubiläums wieder mal eine ordentliche dritte Halbzeit zu feiern? So soll es also sein, und zwar im Samos in Olpe.

Hierzu lädt die Handball-Abteilung des TV Olpe alle Aktiven und Ehemaligen ein - unter dem Motto: „Dritte Halbzeit - Handballsause im Samos“. Termin ist der kommenden Samstag, 4. Oktober, Beginn ist um 18 Uhr.

Es soll gemeinsam gefeiert werden mit Aktiven und ehemaligen Aktiven. Der Abend wird eine tolle Gelegenheit zum Wiedersehen und sich Erinnern. Generationen von Handballern treffen aufeinander.

Abteilungsleiter Uwe Schmidt bittet im eine Rückmeldung, damit der Samos-Wirt besser voraus planen kann. Es wird ein griechisches Buffet geben und Biermarken. Auch soll ein kleines Zusatzzelt errichtet werden.


Westfalenpost, 23.09.2014

Wael Horri ab sofort Spielertrainer

Ehemaliger tunesischer WM-Spieler übernimmt gemeinsam mit Steffen Schmidt Verantwortung bei den Handballern des TV Olpe. Uwe Schmidt: Super-Situation

Von Meinolf Wagner. Olpe. Neue Wege gehen die Handballer des TV Olpe: Wael Horri ist ab sofort Spielertrainer und gemeinsam mit Steffen Schmidt in der Verantwortung für die Handballer. „Wir sind in einer Super-Situation. Die Erfahrung und das Können von Wael möchten wir für unsere Mannschaft nutzen“, gab Uwe Schmidt, Abteilungsleiter Handball, im Gespräch mit unserer Zeitung zu verstehen.

Schub für Mannschaft und Umfeld

Wael Horri soll gemeinsam mit Steffen Schmidt, der auch als sportlicher Leiter fungiert, die Mannschaft nach vorne bringen. Uwe Schmidt: „Es war eine einvernehmliche Lösung mit Steffen Schmidt. Sie ist auch nachvollziehbar, denn alle können profitieren.“

Uwe Schmidt betont, dass „die Ziele von Spiel zu Spiel neu formuliert“ werden. Mit Steffen Schmidt als Linienchef und Wael Horri auf dem Parkett erwartet er eine Kombination, die erfolgsversprechend ist und einen Schub für die Mannschaft und das gesamte Umfeld nach sich zieht.

Ein Anfang scheint gemacht. „Gegen die SG Kierspe/Meinerzhagen waren Zuschauer in der Kreissporthalle, die man seit Jahren nicht gesehen hatten“, freute sich Uwe Schmidt, „sie wollten Wael Handball spielen sehen und wurden nicht enttäuscht. Ich hoffe, sie werden wiederkommen.“

Gut möglich, denn mit 4:0-Punkten ist die TVO-Sieben im Gegensatz zu der vergangenen Spielzeiten gut gestartet. Die in Kreisliga A spielenden Handballer des TV Olpe sorgen zur Zeit für mächtig Furore.

Es hat sich Vieles geändert an der Kreissporthalle. Die Handballer des TVO wurden belächelt und man nahm sie in der Kreisstadt kaum wahr. Mit dem tunesischen Nationalspieler Wael Horri hatte sich das Spiel des TV Olpe komplett verändert. „Es ist für mich kein Problem. Ich möchte der Mannschaft helfen, nach vorne zu kommen“, so die Zielsetzung von Wael Horri.


Westfalenpost, 22.09.2014

TV Olpe startet optimal in die Saison, Wael Horri trifft 18 Mal

Mannschaft von Steffen Schmidt gewinnt 34:28

Olpe. mewa. Die Handballer des TV Olpe bleiben weiter in der Erfolgsspur. Gegen die SG Kierspe/Meinerzhagen siegte die Mannschaft von Trainer Steffen Schmidt gewannen deutlich mit 34:28 (14:12). Damit haben die Kreisstädter mit 4:0-Punkten den optimalen Start in die neue Spielzeit hingelegt.

Die Anfangsphase gestaltete sich noch ausgeglichen für die Gäste aus dem märkischen Kreis. Steffen Sauermann sorgte in der 20. Minute für einen Olper 11:7-Vorsprung. Wael Horri, mit 16 Treffern bester Olper Torschütze, traf zum 14:12-Pausenstand.

In dieser Spielphase ließen die Kreisstädter die Zügel ein wenig schleifen. Dies war Abstimmungsproblemen im Rückraum geschuldet. Im zweiten Durchgang passte alles. Im Abwehrblock wurde gut verschoben und was noch auf den TVO- Kasten, kam wurde vom prima aufgelegten Torhüter Marc-Philipp Rumpff gehalten.

Jannik Bröcher (39.) erhöhte auf 19:13. Routinier Thomas Krawitz traf zum zwischenzeitlichen 28:20-Stand. Den Schlusspunkt zum 34:28 setzte Jannik Bröcher.

TV Olpe: Rumpff, Teschner; Stahl (2), Wentzek (1), Leistenschlag (2), Krawitz (3), Horri (18/6), Sauermann (2), Bröcher (3), Becker, Schmeer (3), Zeppenfeld, Philipp Eich (1), Domnik (1).


Westfalenpost, 22.09.2014

BG Biggesee legt eindrucksvollen Start in die Regionalliga-Saison hin

Mannschaft von Peer Wente besiegt Paderborn souverän mit 88:62 (46:25)

Von Volkher Pullmann. Olpe. Die Verantwortlichen der BG Biggeseeließen vor der Partie in der 2. Regionalliga gegen die hoch eingeschätzten finebaskets Paderborn 2 nichts unversucht, um sich die Punkte im eigenen Haus zu behalten. Und mit 88:62 (46:25) ist ihnen dies auch eindrucksvoll gelungen.

Doch ob es die Kickboxer vom EnergyGym Wenden beim gemeinsamen Training waren, ob es deren Show-Einlage zur Pause der hochklassigen Begegnung gegen die Youngster aus der Bischofsstadt war - das sei dahin gestellt.

Das was die neu formierten Bigge-Basketballer boten, das war schon klasse. So zeigte sich der BG-Trainer Peer Wente verständlicherweise sehr zufrieden: „Vom Spielaufbau bis zum Abschluss, von der konzentrierten Abwehr bis zu den zielsicheren Abschlüssen war es einfach nur gut.“ Selten hat man den auch an der Seitenlinie immer aktiven, derzeit verletzten Spielertrainer so engagiert und nach Spielende so aufgekratzt gesehen.

Assors Routine

Nur in der Anfangsphase konnten die Gäste mithalten, doch bald mussten sich die jungen Burschen aus dem Paderborner Land der Aggressivität der BG beugen. „Die haben große Talente dabei, die in der ProB spielen, auch in der Jugend-Bundesliga“, wurde Coach Daniel Baethcke in den Tagen vor der Partie nicht müde, zu warnen.

„Das war ja mehr Jugend gegen Halbprofis“, schätzte der Trainer der finebaskets die Situation etwas anders ein: „Meine Jungs haben sich achtbar aus der Affäre gezogen. Es war ja fast ausschließlich eine Jugendauswahl. Das Spiel hätte auch 110:40 gegen uns ausgehen können. Ich kann und will ihnen keinen Vorwurf machen.“ Da hörte man Ruhe und Routine heraus, von Druck auf den Nachwuchs keine Spur. In Mika Assor, der seine ganze Routine ausspielte, und Mladen Pavlovic („der Kopf der Mannschaft“) sah Wente zwei von vielen Sieggaranten. Zum „Dreier-König“ avancierte Jesco von Puttkamer. Wente: „Unglaublich seine Zielsicherheit von jenseits der Drei-Punkte-Zone.“

„Ich muss meiner Truppe ein dickes Kompliment machen. Sie haben meine Anweisungen voll umgesetzt, schnell begonnen und dem Gegner bald den Schneid abgekauft. Mika Assor hat seine ganze Routine ausgespielt, das war große Klasse, und Mladen Pavlovic war heute als Kopf der Mannschaft“, ging Wente auf Einzelnoten ein, vergaß aber auch nicht, den „Dreier-König“ des Abends, Jesco von Puttkamer, zu erwähnen: „Jesco, einfach nur super.“

Homogene Truppe

Doch insgesamt stellte sich die Basketball-Gemeinschaft von TV Olpe und LC Attendorn schon jetzt als eine homogene Truppe heraus, die vor allem in der Abwehr glänzend arbeitete. Das raubte Paderborn den Nerv. Allein zu Beginn des 2. Viertels verfehlten die Gäste über sechs Minuten den Olper Korb. Und aus dem erfolgreichen Rebound kam die BG auch immer wieder zu schnellen Gegenstößen. Am Ende erhielten auch Philipp Brutzer und Thomas Heldt ihre ersten Einsätze.


Westfalenpost, 18.09.2014

Staffel wird Favoritenrolle gerecht

OE-Sprint-Quartett siegt in Hagen. Franka Linse gewinnt auch Einzelrennen

Hagen. Eine der Stärken der Olper Leichtathletik besteht seit vielen Jahren in der Fähigkeit, regelmäßig talentierte Nachwuchsathleten in den jugendlichen Leistungsbereich zu führen.Dies bewiesen am Sonntag einmal mehr die U 14-Mädchen Franka Linse, Charlotte Watermann, Johanna Nies und Marlitt Spille nicht nur in den Einzelwettbewerben, sondern auch in der 4 x 75 Meter Staffel. In der Zeit von 39,80 Sekunden siegten sie überlegen.Dabei verwiesen sie unter anderem die zwei starken Teams des TV Wattenscheid 01 und das Quartett des ausrichtenden TSV Hagen 1860 auf die Plätze. Letzterer hatte zum diesjährigen Hussel-Meeting geladen, das von vielen Vereinen als Abschluss der Sommersaison genutzt wird.Bereits im Einzelrennen über 75 Meter konnten sich alle vier Sprinterinnen unter den zehn Besten platzieren. Franka Linse siegte überlegen in der Klassezeit von 10,30 Sekunden. Damit hatten die Vier bereits ein deutliches Zeichen gesetzt und die Favoritenrolle für das Staffelrennen für sich beansprucht.Jan Siveri holt drei TitelAuch in den jüngeren Klassen gab es erfreuliche Ergebnisse für die Olper Kinder. Der 10-jährige Jan Siveri siegte in 8,14 Sekunden im 50 Meter Sprint und konnte auch den Hochsprung mit 1,15 Metern für sich entscheiden.Gemeinsam mit seinen Staffelkollegen David Pöggeler, Nick Weber und Timo Stemmer holte er seinen dritten Titel über 4 x 50 Meter in der Kreisjahresbestzeit von 29,66 Sekunden. Der Kreisrekord lag dabei nur 8/100 Sekunden entfernt.Bei den Mädchen des Jahrgangs 2004 sorgte Lina Reiche mit 35 Metern und Platz 1 im Ballwurf (80 Gramm) für das überragende Ergebnis.Auch das Mädchenteam mit Lina Reiche, Liv Amelie Heite, Elsje Nies und Emilie Heide lieferte ein spannendes Staffelrennen und erkämpfte sich nach spannendem Finish auf der Zielgeraden in 33,09 Sekunden Rang 2.


Westfalenpost, 17.09.2014

106:81 ist ein Einstand nach Maß für die BG

Basketballer starten mit einem 17:0-Run

Von Volkher Pullmann. Olpe. Es war ein Einstand nach Maß in der 2. Regionalliga für die BG Biggesee. Mit einem 106:81 (51:40) kehrten die Basketballer vom Gastspiel bei den Baskets Lüdenscheid zurück.Ein 17:0-Run für die Wente-Jungs zum Start hat schon Seltenheitswert und war die Basis zum späteren Erfolg. Für Neuzugang Mikhel Kurg war nach 13 Zählern im ersten Viertel die Partie nach 15 Minuten zu Ende: Fünf persönliche Fouls.Das Wiedersehen mit seinem früheren Mannschaftskollegen Mamadou Kouyate hatte sich Daniel Klein anders vorgestellt. Er knallte mit dem Ex-BG-Center zusammen; klaffende Wunde über dem linken Auge, die im Krankenhaus genäht werden musste. Coach Daniel Baethcke wurde nach einer Verwarnung deutlich ruhiger auf der Bank. Allein Spielertrainer Peer Wente blieb besonnen und wirkte, ebenso wie Routinier Waldemar Gomer, beruhigend auf die Mannschaft ein.Neuzugänge sammeln die PunkteDie Neuen waren die großen Punktesammler. Allein das Trio Mike Assor (18), Mikhel Kurg (15) und Mladen Pavlovic (26) erzielte mit 59 Punkten über die Hälfte aller Körbe. Aber dazu wurden sie ja auch an Land geholt. Dennoch: trotz des klaren Sieges wollte Perfektionist Wente nicht alles über den grünen Klee loben. „Wir haben phasenweise sehr unstrukturiert gespielt und nicht gut kommuniziert. Dazu haben wir dem Gegner, der einige junge und schnelle Jungs in seinen Reihen hatte, zu viele leichte Punkte geschenkt.“Mit Marcel Sagemüller und Jesco von Puttkamer hatte vor Saisonbeginn keiner gerechnet. Jetzt meldeten sie sich zurück: Sagemüller (10) vom Auslandssemester in Australien und von Puttkamer (17) begann sein Studium „unplanmäßig“ in Siegen. Verlernt hatten sie nicht, zusammen 27 Punkten sind der Beleg.Die weiteren Scorer: Arne Bencker (5), Chris Bengtsson (9), Patrik Frackiewicz (3), Waldemar Gomer (2) und Daniel Klein (1).


Westfalenpost, 15.09.2014

TV Olpe startet mit 36:30-Derbysieg

Wael Horri ist der Unterschied. Neuzugang erhält kurz vor knapp die Freigabe

Von Meinolf Wagner. Olpe. „Derbysieger, Derbysieger!“ Die Fans in der Olper Kreissporthalle feierten die Handballer des TV Olpe nach dem 36:30 (16:12) Sieg gegen die HSG Lennestadt/Würdinghausen frenetisch. Nach drei Jahren gelang den Olpern wieder einmal ein Auftaktsieg in die neue Saison.Und: Das Warten auf den tunesischen Nationalspieler Wael Horri hatte sich gelohnt. Kurz vor der Begegnung war die Spielberechtigung beim TVO eingegangen. Horri war in diesem Derby mit acht Toren der große Unterschied. „Die HSG Lennestadt war personell noch geschwächter als meine Mannschaft. Ich denke, dass unser Sieg auch in der Höhe verdient war. Aber wir sollten den Erfolg nicht überbewerten“, bilanzierte Trainer Steffen Schmidt und stellte Tim Zeppenfeld „ein Fleißkärtchen“ aus.Felix Beste trifft 8 Mal für HSGWael Horri war es vorbehalten, das erste Tor in dieser Begegnung für die Gastgeber zu erzielen. Es dauerte in der Anfangsphase eine Weile, bis sich seine Mitspieler auf seine Abspiele und Laufwege eingestellt hatten. Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase konnten die Schützlinge von HSG-Spielertrainer Torsten Arens mithalten. Mit fünf Treffern war Torsten Arens neben Felix Beste, der acht Mal ins Schwarze traf, bester Lennestädter/Würdinghauser Werfer.Danach sahen die Zuschauer in der Kreissporthalle nur noch Handball in eine Richtung. Mit einem Doppelpack (16./17.) brachte Routinier Thomas Krawitz die TVO-Sieben mit 10:6 erstmals klar in Führung.Im zweiten Durchgang bauten die HSGer kräftemäßig ab. Die beiden Olper Torhüter Marc Philipp Rumpff und Sebastian Teschner erwiesen sich jeweils als starker Rückhalt. Steffen Sauermann (42.) baute den Vorsprung auf 26:20 aus. Ideengeber Wael Horri (52.) brachte mit dem 34:19 die Gastgeber endgültig auf die Siegespur. „Wir haben aus unseren Möglichkeiten das Beste gemacht. Ohne Wael Horri auf Olper Seite wäre für meine ersatzgeschwächte Mannschaft mehr drin gewesen“, stellte HSG-Coach Torsten Arens fest.


Westfalenpost, 12.09.2014

TV Olpe und das Harren auf Horri

Tunesischer WM-Spieler hat noch keine Freigabe für das Derby gegen die HSG Lennestadt/Würdinghausen, die gestärkt durch einen 26:21-Startsieg kommt

Von Meinolf Wagner. Olpe/Lennestadt. Das geht ja gut los für den TV Olpe in der Handball-Kreisliga. Gleich zum Heimauftakt geht es ins Derby gegen die HSG Lennestadt/Würdinghausen, Anwurf ist am Samstag 18 Uhr in der Kreissporthalle.Es gab Zeiten, da die Kreisrivalen in der Verbands- und Landesliga um Punkte kämpften. Heute ist die Kreisliga Realität. Gastgeber TV Olpe hat vor Saisonbeginn mit der Verpflichtung des tunesischen Nationalspieler Wael Horri für Furore gesorgt. Der WM-Teilnehmer von 2007 soll der Leitwolf in der jungen Olper Truppe sein. Der Haken: „Es wäre so schön gewesen, aber bis heute fehlt die Spielberechtigung,“ so Abteilungsleiter Uwe Schmidt, „auch Staffelleiter Roland Jansson stellte fest, dass für Wael Horri noch keine Spielberechtigung vorliegt.“ Wohlgemerkt: Dies alles Stand Donnerstag.Philipp Eich SpielmacherDa bei den Kreisstädtern Spielmacher Ingo Schmeer und Philipp Becker fehlen, wäre die Erfahrung von Wael Horri wichtiger denn je. Kurzfristig fällt auch noch Jannik Bröcher aus, so dass die Gastgeber ohne etatmäßige Rückraumspieler in dieses Kreisderby gehen werden.Daher wird das Nachwuchs-Talent Philipp Eich auf der Mittelposition spielen, die sonst Spielmacher Ingo Schmeer einnimmt.„Ich bin positiv gestimmt, dass wir gewinnen werden. Auch der junge Philipp Eich wird im Spiel Akzente setzen“, stellte der Olper Routinier Ingo Schmeer vor dem Saisonauftakt fest, „wir wollen, anders als in den letzten Jahren, unbedingt mit einem Sieg in die neue Saison starten.“ Schon gar nicht will der TVO wie 2013/14 aus den Startlöchern kommen. Da wies er nach vier Spielen 0:8-Punkte auf.26:21 gibt SelbstvertrauenMit „einem guten Gefühl und mit viel Freude“ gehe seine Mannschaft dieses Spiel an, gab der Lennestadt/Würdinghauser Spielertrainer Thorsten Arens zu verstehen.In der Tat können die Lennestädter nach einem 26:21-Auftaktsieg gegen den TV Neunkirchen mit Selbstvertrauen und ohne Druck in dieses Spiel gehen.Auch Neuzugang Philipp Theis, der vom TV Schmallenberg zum Fusionsverein zurückwechselte, wird nicht dabei sein. Er hat beim Köster-Cup richtig gute Ansätze gezeigt und auch Torgegefahr ausgestrahlt. Er fehlt aus beruflichen Gründen (Dienst bei der Polizei). Das gleiche gilt für Thomas Hebbeker.„Natürlich wollen wir dieses Spiel auch ersatzgeschwächt gewinnen ganz klar“, so Thorsten Arens der als Stabilisator im HSG Rückraum eine Herkulesaufgabe haben wird, „aber wir sind nach der Niederlage aus dem vergangenen Jahr vorgewarnt“. Ein Kreisderby mit viel Ersatz hüben wie drüben.


Westfalenpost, 12.09.2014

Zwei Vereine laden zum Familientag

Veranstaltung von TV und Skiclub

Olpe. Der Skiclub und der Turnverein Olpe haben seit Jahren eine gute Kooperation im Leichtathletikbereich. Daher veranstalten die beiden Vereine zusammen ein Familiensportfest am Samstag, den 13. September im Kreuzberg-Stadion.Zwischen 11 und 17 Uhr können Familien, Freundes- und Sportgemeinschaften sowie Einzelkämpfer das Sportabzeichen erlangen.Dazu stehen für die einzelnen Disziplinen Übungsleiter zur Verfügung, mit denen geübt werden kann und die die Abnahme vornehmen. Darüber hinaus wird das Mehrkampfabzeichen des Deutschen Leichtathletikverbandes abgenommen.Für Kinder ab 3 Jahren wird die Abnahme des Jolinchen-Sportabzeichen angeboten. Damit besteht die Möglichkeit zu einem sportlichen Familientag. Im Rahmenprogramm gibt es einen Lichtschrankensprints über 30 Meter, die Vereinsmeisterschaften im Hochsprung sowie ein Stabhochsprungwettbewerb.Die Teilnahme am Rahmenprogramm ist für Mitglieder des SC Olpe und des TV Olpe kostenfrei.Für die Abnahme der Sportabzeichen und deren Bestellung wird eine geringe Gebühr erhoben. Der Skiclub Olpe und der Turnverein Olpe wünschen jetzt allen Aktiven erfolgreiche und tolle Stunden auf dem Kreuzberg.


Westfalenpost, 09.09.2014

Riesen-Run auf das Rasen-Rennen

300 Teilnehmer, doppelt so viele Anfragen: Die FrOErider sind an einer Grenze angelangt. Neuer Starthügel mit noch mehr Schwung. Zwei weitere Strecken?

Von Volkher Pullmann. Fahlenscheid. Anfang September am Fahlenscheid, dem Skigebiet von Olpe: Die Lifte laufen. Ist der Herbst ausgefallen? Aber kein Skiläufer weit und breit, stattdessen widerstandsfähige Downhill-Räder. Die FrOErider, die Radsportabteilung des TV Olpe, haben zum 5. Mal zum Rasenrennen geladen.Doch nicht alle Interessenten durften kommen. „Nach drei Stunden Online-Anmeldung war die Kapazität von 300 Teilnehmern ausgeschöpft. Uns lagen Anfragen in doppelter Höhe vor, aber die Schmerzgrenze ist mit etwa 300 einfach erreicht. Mehr geht nicht, sollen Qualität und optimale Organisation nicht gefährdet werden“, gibt Stefan Meichsner von den FrOEridern zu bedenken.240 Sattelzüge ErdmaterialGroß ist das Einzugsgebiet, die wagemutigen Biker kommen aus allen Teilen der Republik. Und sie wollen wiederkommen. „Wir sind zum dritten Mal hier. Es ist super, richtig familiär, die lassen sich immer wieder was Neues einfallen“, sind zwei Begeisterte aus Köln und Bochum in der Einschätzung des Events auf Augenhöhe.„Wir haben vor allem im oberen Teil die Strecke völlig neu ausgelegt. Der Start beginnt mit einem Pumptrack, und ganz unten wurden 240 Sattelzüge Erdmaterial zur Anlage des Dirtparcour benötigt“, erzählt Meichsner Erstaunliches und liefert die Erklärung gleich nach: „Der Starthügel wurde erhöht, die Fahrer können den Schwung mitnehmen, der Fahrspaß beginnt schon ganz oben. Und mit dem Erdmaterial wurden unten jede Menge Sprunghügel errichtet.“Zwei weitere Strecken sind in der Planung, es fehlt noch die Genehmigung. „Ich sehe es positiv, die Stadt steht der Angelegenheit wohlwollend gegenüber“, gibt sich Meichsner vorsichtig optimistisch.Die optimalen Witterungsverhältnisse an den drei Tagen sorgten auch für einen guten Zuspruch der Fans. Rund 1000 Zuschauer wurden gezählt, den Fahrertross nicht eingerechnet. Das Gros der Besucher hielt sich im mittleren Teil auf, wo ein Großteil der Strecke gut überschaubar war. Und das Bierrondell war nicht weit.Mit harten BandagenViele Fans scheuten aber auch nicht den steilen Aufstieg bis fast hinaus zum Start, dort fällt oft schon die Vorentscheidung bei den „Battleruns“, den Ausscheidungsrennen. Die hatten es in sich, es wurde mit harten Bandagen gekämpft. Und die Begeisterung am Rande der Piste war unüberhörbar, es fehlten nur noch die Vuvuzelas.Natürlich gab es Stürze, die sind eigentlich vorprogrammiert. Aber Kleidung, Vollvisierhelme, Arm- und Beinschützer sowie die artistische Gewandtheit der Athleten ließen keine nennenswerten Verletzungen aufkommen. Zuletzt siegte die Fairness. „In einem Rennen musste ein Fahrer aufgeben, die Kette war gerissen“, erzählte FrOErider-Chef Frank Wipperfürth, „doch der Kontrahent wollte nicht kampflos in die nächste Runde einziehen. Wiederholung.“ Da spürt man, dass kein Kommerz dahinter steht, der Sieg ist unwichtig. Spaß und Freude haben Priorität.Solidarität ist gefragt. „Der Reingewinn geht an die Elterninitiative krebskranker Kinder e.V. Siegen“, so Meichsner. Und Wipperfürth ergänzt: „Spontane Spenden vor Ort kommen noch dazu.“ Damit schließt sich der Kreis: die Bikerfamilie, einquartiert im Zeltdorf am Rande des Geschehens, fühlt sich auch als Solidargemeinschaft.


Westfalenpost, 09.09.2014

BG Biggesee im Pokal sicher weiter

Olpe. lup.Vor dem Punktspielstart kommt der WBV-Pokal. Basketball-Regionalligist BG Biggesee setzte sich beim Oberligisten TV Neukirchen sicher mit 93:58 durch. Spielertrainer Peer Wente blieb verletzungsbedingt auf der Bank, während ganz überraschend Marcel Sagemüller auf der Position unter dem Korb wieder auftauchte. Nach zähem Beginn setzte sich der Favorit locker durch. Nachwuchsspieler Thomas Held kam ebenso zum Einsatz wie der Neuzugang aus Frankreich, Mika Assor, der nach Jesco von Puttkamer (29 Punkte) mit 20 Zählern wesentlich zum Erfolg beitrug.


Westfalenpost, 08.09.2014

Olper Turnerinnen werden 5. der Oberliga

Erwartungen von Trainerin Carmen Seyfert übertroffen. Neue Relegation startet im November

Olpe. Die Olper Kunstturn-Riege kann sehr zufrieden sein mit den bisherigen Leistungen in diesem Wettkampfjahr. So haben die Kunstturnmädchen des TV Olpe fast jedes Wochenende Wettkämpfe in den verschiedensten Altersklassen absolviert. Besonders erwähnenswert: Der Deutschland-Pokal und die Oberliga.Die 1. Mannschaft bestehend aus den Turnerinnen Antonia Barth, Regina Luft, Franziska Grafender, Lisa-Marie Trapp und Corinna Quast durfte durch das herausragende Wettkampfjahr 2013 in diesem Jahr zum ersten Mal in der Oberliga starten. Die Mädchen haben ein ausgiebiges und hartes Training absolviert um die geforderten Übungen darbieten zu können. Im Vergleich zu den anderen Mannschaften stellte die Olper Leistungsriege eine sehr junge Mannschaft mit viel Potenzial nach oben.Natürlich war dies eine sehr aufregende Saison, da seit über 10 Jahren keine Mannschaft aus Olpe in einer so hohen Liga geturnt hat. Die Mädchen haben alle drei Wettkämpfe mit Bravour gemeistert und sich im Gesamtergebnis auf den 5. Platz geturnt. Mit einer so guten Platzierung haben weder die Turnerinnen noch Trainerin Carmen Seyfert nicht gerechnet. Nun treten die Mädchen im November erneut bei der Relegation zur Oberliga für das kommende Jahr gemeinsam an.Jetzt Westfalen-MeisterschaftenEin Highlight war auch die Teilnahme von Corinna Quast am Deutschland Pokal in Hösbach. Corinna hatte sich im Frühjahr durch ihren Westfälischen Meistertitel für diesen Wettkampf qualifiziert und durfte somit den Westfälischen Turnerbund in der Altersklasse 14/15 bei diesem Wettkampf vertreten.Deutschland-Cup bedeutet, dass die jeweils besten Turnerinnen aller Bundesländer in dieser Wettkampfklasse gegeneinander antreten dürfen. Schon beim Einturnen konnte ein unheimlich hohes Niveau festgestellt werden. Viele der Konkurrentinnen kamen aus Leistungszentren zum Beispiel aus Berlin oder aus München.Trotz aller Nervosität konnte Corinna ihren Wettkampf toll durch turnen. Leider hat sie durch Stürze und Fehler am Stufenbarren einige Punkte liegen gelassen. Hat aber an ihren Paradegeräten dem Schwebebalken und dem Boden absolut geglänzt und gezeigt dass sie eine hochtalentierte und geniale Turnerin ist. Demensprechend konnte sie mit tollen Wertungen von den Geräten gehen. Im Gesamtergebnis landete Corinna auf einem tollen Platz 21 von insgesamt 35 Turnerinnen in der Altersklasse 14/15.Trotz Wettkampfpause in den Sommerferien haben die Mädchen durchgängig trainiert, um nicht aus dem Training zu kommen und für die kommenden Wettkämpfe fit zu sein.Als nächstes stehen die Westfälischen Mannschaftsmeisterschaften in Dortmund und für die 2. Mannschaft der zweite Gauliga Wettkampf in Gleidorf an.


Westfalenpost, 05.09.2014

BG Biggesee ist bereit für den Start in Pokal und Regionalliga

Basketball-Regionalligist BG Biggesee hat die Vorbereitung auf die neue Saison mit einem überzeugenden 86:68-Testspielerfolg über den Deutzer TV abgeschlossen. In einer von beiden Seiten intensiv geführten Partie stellte die Wente-Truppe im dritten Viertel (22:6) gegen den Regio 2-Vertreter aus der Staffel 1 die Weichen auf Sieg. Neben Neuzugang Mikhel Kurg (rechts) kamen weitere vielversprechende Testspieler zum Einsatz, die die BG hoffentlich in den nächsten Tagen als Neuzugänge präsentieren kann. Nur auf der Bank saß verletzungsbedingt Arne Bencker. Ansonsten kamen alle Spieler - inclusive der Youngster Thomas Held und Ismet Pera - zum Einsatz. BG-Coach Peer Wente war mir dem Test sehr zufrieden: „Insbesondere die Intensität, die wir aufs Parkett gelegt haben, hat mir gut gefallen. Wir haben gut kommuniziert. Für ein Vorbereitungsspiel war das schon okay.“ Los geht es für die Basketballer des TV Olpe und des LC Attendorn bereits am kommenden Samstag. Dann tritt die Mannschaft im WBV-Pokal beim Oberligisten TV Neunkirchen an. Das erste Meisterschaftsspiel findet am 13. September bei den Baskets Lüdenscheid statt, bevor am 20. September der Heimspiel-Auftakt gegen die Zweite Mannschaft der finkebaskets Paderborn in Olpe ansteht. Foto: BG Biggesee


Westfalenpost, 04.09.2014

Das etwas andere Fahrrad-Rennen

300 Mountainbiker stürzen sich ab Freitag den Skihang von Fahlenscheid hinab. Erlöse der dreitägigen Veranstaltung gehen diese Jahr an die Kinderkrebshilfe

Fahlenscheid. Bald ist es wieder so weit. Zum fünften Mal veranstalten die FrOErider unter der Schirmherrschaft des TV Olpe dieses etwas andere Fahrradrennen.Nachdem im ersten Jahr bei extremen Wetterbedingungen mit Dauerregen 105 Fahrer am Start des Rasenrennens waren, wuchs in den letzten Jahren die Zahl stetig. Diesmal werden etwa 300 Mountainbiker am Fahlenscheid in die Pedale treten.Nach den Qualifikationsläufen am Samstag werden sonntags die schnellsten Fahrer im Ausscheidungsverfahren durch Zweikampf um den Sieg kämpfen. Wer sich an die packenden Duelle im Vorjahr erinnert, der weiß, dass hierbei Gänsehaut garantiert ist. Verbissen wird dann um jeden Meter gerungen, denn nur der Sieger kommt in die nächste Runde.Riesiger SprunghügelWarum der Name Rasenrennen? Weil die 700 Meter lange und sehr abschüssige Strecke zu zwei Drittel auf der Wiese des Skihanges durch offene Wiesenkurven führt. Hier ist besondere Fahrtechnik gefragt. Auch wenn die Abfahrt von jedermann gemeistert werden kann, kommen auch die Profis auf ihre Kosten. Diverse Sprünge und aus Holz gebaute „Hindernisse“ säumen den Weg bergab. Atemberaubende Flugeinlagen sowie deftige Ausrutscher und Stürze sind somit vorprogrammiert. Die Fahrer sind aber gut geschützt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen „Whip Contest“. Hier zeigen die Fahrer, was sie drauf haben. Dafür wurde eigens ein riesiger Sprunghügel gebaut. Ziel ist, es das Rad in der Luft quer zu stellen und anschließend sicher zu landen.Parallel zum Renngeschehen haben Interessierte zudem die Möglichkeit, zwei weitere Strecken zu befahren die sich momentan noch in einem Genehmigungsverfahren befinden. In einer Tombola gibt es neben diversen Radsportartikeln und Actioncams auch hochwertige Fahrradrahmen zu gewinnen.Noch freiwillige Helfer gesucht„Ein besonderer Dank gilt den zahlreiche Sponsoren. Insbesondere der Familie Stinn, die den Lift und das Gelände wieder kostenlos zur Verfügung stellt“, so Stefan Mechsner Sprecher der FrOErider des TV Olpe.Die Erlöse gehen an die Kinderkrebshilfe. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei. Zum Gelingen der Veranstaltung sind zahlreiche freiwillige Helfer nötig. Wer Lust und Zeit hat, ist eingeladen, sich zu engagieren.


Westfalenpost, 03.09.2014

Ein schweres Jahr wird es für alle OE-Vertreter

Handballer vor dem Auftakt. Damen des TuS 09 Drolshagen gehen in ihre zweite Oberliga-Saison

Von Meinolf Wagner. Kreis Olpe. Sommerpause? Klingt gut. Für die meisten Handballer heißt es nach einer anstrengenden Saison Urlaub machen. Aber komplett ausspannen geht nicht. ... TV OlpeGenau wie in der letzten Saison wird es für den TV Olpewieder schwierig. Es gibt bis auf den tuneischen Nationalspieler Wael Horri keine Verstärkungen. Im Gegenteil: Die Routiniers Thomas Schmidt, Ingo Schmeer und Thomas Krawitz werden künftig kürzer treten. „Deshalb ist für unsere stark verjüngte Mannschaft der Klassenerhalt das oberste Ziel“, gab TVO-Abteilungsleiter Uwe Schmidt zu verstehen, „unser Trainer will den Generationswechsel weiter voran treiben.“Auf Moritz Eschholz, der beruflich in Köln tätig ist, werden die Kreisstädter verzichten müssen. Das gleiche gilt auch für Jannik Bröcher der in den ersten vier Spielen vor Ort ist, dann aber auch nur sporadisch zum Einsatz kommt. Trainer Steffen Schmidt: „Wir können über das gesamte Mannschaftskollektiv eine gute Saison bestreiten.“


Westfalenpost, 02.09.2014

Das etwas andere Fahrrad-Rennen

300 Mountainbiker stürzen sich ab Freitag den Skihang von Fahlenscheid hinab

Fahlenscheid. Bald ist es wieder so weit. Zum fünften Mal veranstalten die FrOErider unter der Schirmherrschaft des TV Olpe dieses etwas andere Fahrradrennen.Nachdem im ersten Jahr bei extremen Wetterbedingungen mit Dauerregen 105 Fahrer am Start des Rasenrennens waren, wuchs in den letzten Jahren die Zahl stetig. Diesmal werden etwa 300 Mountainbiker am Fahlenscheid in die Pedale treten.Nach den Qualifikationsläufen am Samstag werden sonntags die schnellsten Fahrer im Ausscheidungsverfahren durch Zweikampf um den Sieg kämpfen. Wer sich an die packenden Duelle im Vorjahr erinnert, der weiß, dass hierbei Gänsehaut garantiert ist. Verbissen wird dann um jeden Meter gerungen, denn nur der Sieger kommt in die nächste Runde.Riesiger SprunghügelWarum der Name Rasenrennen? Weil die 700 Meter lange und sehr abschüssige Strecke zu zwei Drittel auf der Wiese des Skihanges durch offene Wiesenkurven führt. Hier ist besondere Fahrtechnik gefragt. Auch wenn die Abfahrt von jedermann gemeistert werden kann, kommen auch die Profis auf ihre Kosten. Diverse Sprünge und aus Holz gebaute „Hindernisse“ säumen den Weg bergab. Atemberaubende Flugeinlagen sowie deftige Ausrutscher und Stürze sind somit vorprogrammiert. Da die Teilnehmer entsprechend gechützt sind, verlaufen diese meist glimpflich ab.Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen „Whip Contest“. Hier zeigen die Fahrer, was sie drauf haben. Dafür wurde eigens ein riesiger Sprunghügel gebaut. Ziel ist, es das Rad in der Luft quer zu stellen und anschließend sicher zu landen.Noch freiwillige Helfer gesuchtParallel zum Renngeschehen haben Interessierte zudem die Möglichkeit, zwei weitere Strecken zu befahren welche sich momentan noch in einem Genehmigungsverfahren befinden.In einer großen Tombola gibt es neben diversen Radsportartikeln und Actioncams auch hochwertige Fahrradrahmen zu gewinnen. Gespendet von der Kultschmiede Alutech und andere sind die Rahmen als Sonderedition „Rasenrennen“ begehrte Unikate.Ein besonderer Dank gilt hier noch den zahlreichen Sponsoren, insbesondere der Familie Stinn, die sowohl den Lift als auch das Gelände wieder kostenlos zur Verfügung stellt. Die Erlöse gehen wie immer an einen caritativen Verein. In diesem Jahr setzen sich die FrOErider für die Kinderkrebshilfe ein.Für das leibliche Wohl von Fahren und Zuschauern ist besten gesorgt. Zur Stärkung gibt es Bockwürstchen und Erbsensuppe sowie Kaffee und Kuchen. Ein Bierrondell rundet das Angebot ab.Der Eintritt ist wie immer kostenlos. Zum Gelingen der Veranstaltung sind zahlreiche freiwillige Helfer nötig. Wer Lust und Zeit hat, ist eingeladen, sich zu engagieren.


Westfalenpost, 02.09.2014

HSG wird Vierte beim letzten Test

Lennestadt/Würdinghauser Handballer spielen ordentliches Turnier um den Köster-Cup. Außenseiter TV Olpe steigert sich von Spiel zu Spiel

Von Meinolf Wagner. Lennestadt. Die 24. Auflage des Köster-Cup, die ursprünglich in Schmallenberg stattfinden sollte und in der Ausweichshalle Aufm Ohl in Lennestadt verlegt worden war, bot guten Handballsport. Sieger war Landesligist TV Arnsberg im Finale gegen den Bezirksligisten RSVE Siegen.Es wurden neben dem Wanderpokal noch 500 Euro an Prämie für die drei Erstplazierten ausgelobt. Für die Qualität sorgten schon die Landesligisten VSL 59 Warstein, der TV Arnsberg und Bezirksligist RSVE Siegen II. Nur die Absage des Bezirksligisten TV Evingsen der auf Grund von personellen, Engpässen nicht anreisen konnte, war ein kleiner Wermutstropfen.Die anwesenden Mannschaften nutzten die Begegnungen zur letzten Formüberprüfung vor dem Start in die Meisterschaft. Titelverteidiger und Gastgeber TV Schmallenberg präsentierte sich in schwacher Vorstellung.Arnsberg gewann im Finale gegen den RSVE Siegen II mit 16:14 nach neun Meterschießen. Nach regulärer Spielzeit hatte es 11:11 gestanden. Die Arnsberger führten bis zwei Sekunden vor Utimo mit 11:10. Mit einem Gewaltwurf erzwang Tom Fuhrmann den 11:11-Ausgleich. Beim anschließenden Neunmeterschießen scheiterte Felix Homrich mit der „ Marke“ am Arnsberger Torhüter Drosten.Mehr Qualität dank Wael Horri„Ohne die verletzten Thomas Hebbecker und Spielführer Sebastian Schulte hat die Mannschaft ganz ordentlich gespielt“ , so die Analyse des Lennestädter/Würdinghauser Trainers Thorsten Arens. „Unser Neuzugang Philipp Theiss hat ein ganz ordentliches Turnier gespielt.“Als absoluter Außenseiter war der TV Olpe in den letzten Härtetest vor Beginn der Meisterschaft gegangen. „ Meine Mannschaft hat kämpferisch und mit einigen gelungenen Spielzügen geglänzt“, gab der Olper Trainer Steffen Schmidt zu Protokoll, „mit unserem Neuzugang Wael Horri haben wir an Qualität gewonnen. Von Spiel zu Spiel haben sich die Abläufe verbessert.“


Westfalenpost, 01.09.2014

WM-Teilnehmer Wael Horri spielt für Olpe

Handballern aus der Kreisstadt gelingt Coup. Erster Einsatz bereits beim Köster-Cup in Lennestadt

Von Meinolf Wagner. Olpe. Das hat es bei den Handballern des TV Olpe noch nie gegeben: Ein tunesischer  Nationalspieler. Wael Horri wird in der kommenden Saison für die Kreisstädter spielen. Damit haben die verantwortlichen um Handball-Abeilungsleiter Uwe Schmidt aus der Kreisstadt einen echten Coup gelandet.Die Kontakte zum Weltmeisterschaftsteilnehmer von 2007 wurde durch Zufall über Olper Handballer geknüpft. „Wael hat es auch aus privaten Gründen nach Olpe verschlagen,“ informierte Uwe Schmidt. Der 1,93 Meter große Rechtshänder hat sich seit 2012 aus dem Profihandball zurückgezogen. Seine letzte Station war der französische Erst-Ligist Stade Reimes. Uwe Schmidt: „Er soll in der kommenden Spielzeit als Charakter und Führungperson unserer jungen Mannschaft in Aktion treten. Dann können unsere Spieler sehen, wie Handball gespielt wird.“Jetzt bemühe sich der TV Olpe, „über den Deutschen Handballbund an den Pass von Wael Horri zu kommen, damit er aller Voraussicht zum Saisonauftakt auch spielen kann,“ kündigte Uwe Schmidt am Freitag an.„Ich habe Wael Horri gegen Deutschland die letzten zwanzig Minuten spielen sehen“, erinnert sich der Olper Trainer Steffen Schmidt noch an das Wintermärchen des Handballes vor sieben Jahren, „ich habe nie geglaubt, dass er einmal mein Spieler wird. Aber es ist Wirklichkeit geworden und freue unheimlich auf diese Zusammenarbeit.“Optimismus vor dem SaisonauftaktErfahrungen hatte Wael Horri vor der Weltmeisterschaft beim Tradtitionsverein TV Großwallstadt gesammelt. Jetzt, beim Köster-Cup in Meggen, lief Wael Horri zum ersten Mal für die Kreisstädter auf. Staffelleiter Roland Jansson hatte die Spielerlaubnis auf die Schnelle erteilt.Man konnte die individuelle Klasse deutlich erkennen. Im Auftaktspiel gegen den Bezirksligisten RSVE Siegen II fehlte es nach einer Trainingseinheit noch am Zusammenspiel. Mit zunehmendem Turnierverlauf passte es dann ganz. Schnelle erfassen der Spielsituation und genau Anspiele in schwierigen Spielsituationen brachten Qualität ins Spiel des TV Olpe. Spielführer Ingo Schmeer: „Wir erhoffen uns schon eine deutliche Verbesserung durch Wael Horri. Dem Auftaktspiel am Samstag beim Liga-Favoriten TSG Siegen können wir mit Optimismus entgegen sehen.“


Zurück


Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Bestätigen
Drittanbieter-Inhalte

Inhalte von Drittanbietern wie Videos von YouTube u. Vimeo oder Karten von Google Maps u. Open Street Map.

Close menu